Evangelischer Kirchenbezirk Heilbronn

Trauzeugin hält das Brett in der Hand

Kirchliche Trauung

Sie möchten heiraten und sich kirchlich trauen lassen?

 

Als Evangelische Kirche freuen wir uns über ihren Entschluss und möchten sie darin bestärken.

Ehepaare, die sich vor dem „Traualtar“ einer Kirche zueinander bekennen, wählen nicht nur einen besonderen Rahmen für einen ganz besonderen Tag. Sie verstehen ihre Liebe und Treue auch als etwas, das ihnen anvertraut ist. Mit der kirchlichen Trauung vertrauen sie darauf, dass Gott ihre Beziehung bejaht und stärkt. Wer kirchlich heiratet, traut sich im Vertrauen auf Gott.

 

Hinweise und Tipps

 

Anmeldung 

Wenn sie sich für eine kirchliche Trauung entschieden haben, setzen sie sich am besten mit dem zuständigen Pfarramt an ihrem Wohnort oder in ihrer Heimatgemeinde in Verbindung. 

Wichtig ist eine rechtzeitige Terminabsprache damit ihre Hochzeit nach Möglichkeit auch an ihrem Wunschtermin stattfinden kann. Die Vorbereitung der Trauung geschieht dann im Rahmen eines Traugesprächs im Pfarramt oder bei Ihnen zu Hause. Ihr Pfarrer bzw. ihre Pfarrerin sagen ihnen, worum es bei diesem Gespräch geht und welche Unterlagen sie dafür benötigen. 

 

Voraussetzungen 

Voraussetzung einer kirchlichen Trauung ist in jedem Fall die vorangehende standesamtliche Eheschließung.

"Hiermit erkläre ich euch zu Mann und Frau." ist ein Satz, den evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer höchstens im Film sagen. In der Kirche stellen Brautpaare nach evangelischem Verständnis ihre auf dem Standesamt geschlossene Ehe und damit ihren gemeinsamen Lebensweg unter Gottes Segen.

 

Evangelisch, katholisch, … 

     

  • Wenn Sie beide evangelisch sind und zur evangelischen Kirche gehören, ist die Anmeldung zur kirchlichen Trauung ganz einfach. 
  •  

  • Wenn Sie verschiedenen Konfessionen angehören und einer von ihnen katholisch ist, können sie beim zuständigen katholischen Pfarramt eine „Dispens“ beantragen, eine schriftliche Genehmigung zur Trauung in einer evangelischen Kirche mit der ihre Ehe auch im Sinne der katholischen Kirche gültig ist. 
  •  

  • Möglich ist dann auch die Feier einer sogenannten „ökumenischen“ Trauung", d.h. eines evangelischen oder katholischen Gottesdienstes, an dem Geistliche beider Konfessionen beteiligt sind.
  •  

  • Und wenn nur einer von Ihnen in der Kirche ist?
    Gelegentlich kommt es vor, dass von den Traupaaren nur einer Kirchemitglied ist, während der andere ausgetreten oder gar nicht getauft ist und vielleicht auch einer anderen Religion angehört. Auch in diesem Fall kann u. U. eine Trauung oder ein Gottesdienst anlässlich der Eheschließung gefeiert werden, wenn der nichtchristliche Partner ausdrücklich zustimmt und erklärt, den christlichen Glauben des Partners oder der Partnerin zu achten. In welchen Fällen dies möglich ist und ob ein solcher Gottesdienst für sie in Frage kommt, besprechen Sie am besten mit ihrem Pfarrer bzw. Ihrer Pfarrerin.
  •  

 

Trauzeugin hält das Brett in der Hand

Gestaltung der kirchlichen Trauung

 

Lieder zur Trauung

Grundsätzlich kann natürlich jedes Lied aus dem Evangelischen Gesangbuch auch im Traugottesdienst gesungen werden.
Achten Sie darauf, wenn Sie sich an der Auswahl beteiligen, dass die Lieder zum Anlass Ihrer Hochzeit passen und dass es möglichst Lieder sind, die viele kennen. Am besten, Sie lassen sich im Traugespräch beraten. 

Vielleicht können Sie sich ja auch noch an ein Lied aus Ihrer Konfirmandenzeit erinnern, oder Sie haben bei anderen Anlässen ein Lied gehört, das Ihnen gefallen hat. 

In der Regel ist hier vieles möglich. Zum Beispiel auch, dass während des Gottesdienstes Lieder oder Musikstücke einfach vorgetragen werden, ohne dass die Gemeinde singt. Das müssen dann nicht unbedingt Kirchenlieder sein. 

 

Trauzeugin hält das Brett in der Hand

Trauspruch

 

Zur kirchlichen Trauung gehört ein Trauspruch, den sich das Paar meist selbst aussucht. Er ist so etwas wie ein persönlicher Bibelvers für Ihre Ehe und kann zu einer Art Lebensmotto für Ihre Beziehung werden. Daher sollten Sie sich etwas Zeit für die Auswahl nehmen. In der Regel greifen die Pfarrerin oder der Pfarrer in ihrer Predigt Ihren Trauspruch auf. Auf diese Weise bestimmt Ihr Trauspruch auch den Gottesdienst entscheidend mit.

 

 

Viele Zettel mit Segenssprüchen auf leicht transparentem Papier. In der Mitte liegt ein Zettel mit der Aufschrift: Die Liebe hört niemals auf - 1. Korinther 13, 4-6
 

 

Eine kleine Auswahl möglicher Trausprüche:

     

  • Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau. (1. Mose 1,27)
  •  

     

  • Wo du hingehst, da will ich auch hingehen; wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott. (Rut 1,16)
  •  

     

  • Wie köstlich ist deine Güte, Gott, dass Menschenkinder unter dem Schatten deiner Flügel Zuflucht haben. Sie werden satt von den reichen Gütern deines Hauses, und du tränkst sie mit Wonne wie mit einem Strom. Denn bei dir ist die Quelle des Lebens, und in deinem Lichte sehen wir das Licht. (Psalm 36,8-10)
  •  

     

  • Barmherzig und gnädig ist der HERR, geduldig und von großer Güte. (Psalm 103,8) 
  •  

     

  • Des Menschen Herz erdenkt sich seinen Weg; aber der Herr allein lenkt seinen Schritt. (Sprüche 16,9)
  •  

     

  • So ist's ja besser zu zweien als allein; denn sie haben guten Lohn für ihre Mühe. Einer mag überwältigt werden, aber zwei können widerstehen, und eine dreifache Schnur reißt nicht leicht entzwei. (Prediger 4,9.12)
  •  

     

  • Lege mich wie ein Siegel auf dein Herz, wie ein Siegel auf deinen Arm. Denn Liebe ist stark wie der Tod und Leidenschaft unwiderstehlich wie das Totenreich. (Hoheslied 8, 6) 
  •  

     

  • Siehe, ich bin bei euch alle Tage, bis an der Welt Ende.  (Matthäus 28,20) 
  •  

     

  • Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch geliebt habe, damit auch ihr einander lieb habt. (Johannes 13,34) 
  •  

     

  • Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet. (Römer 12,12) 
  •  

     

  • Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat. (Römer 15,7) 
  •  

     

  • Einen anderen Grund kann niemand legen außer dem, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus.  (1 Korinther 3, 11) 
  •  

     

  • Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie bläht sich nicht auf, sie verhält sich nicht ungehörig, sie sucht nicht das Ihre, sie lässt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu, sie freut sich nicht über die Ungerechtigkeit, sie freut sich aber an der Wahrheit; sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles. Die Liebe hört niemals auf. (1 Korinther 13,4-8)
  •  

     

  • Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen. (1 Korinther 13,13) 
  •  

     

  • Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen! (1 Korinther 16,14) 
  •  

     

  • Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Galater 6,2)
  •  

     

  • Über alles aber zieht an die Liebe, die da ist das Band der Vollkommenheit. (Kolosser 3,14)
  •  

     

  • Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. (2 Timotheus 1,7)
  •  

     

  • Dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat.  (1. Petrus 4,10)
  •  

     

  • Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. (1. Johannes 4,16) 
  •  

 

 
Trauzeugin hält das Brett in der Hand

Traugottesdienst

Mit Herzen und Schriftzug auf dem Titelblatt
Möglicher Ablauf einer kirchlichen Trauungmore_vertical
Möglicher Ablauf einer kirchlichen Trauungclose

 

Glockenläuten

Orgelmusik und Einzug

Begrüßung

Lied

Gebet

Predigt (über den Trauspruch)

Musik oder Lied

Schriftlesung zur Trauung

Gebet

Traufrage, Segnung und Ringwechsel 

Musik

Fürbittengebet und Vaterunser

Lied

Übergabe der Traubibel

Segen

Orgelmusik und Auszug

 

 
Liedvorschlägemore_vertical
Liedvorschlägeclose

A. Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch:

EG 646 Aus Gottes guten Händen

EG 171 Bewahre uns Gott  

EG 334 Danke für diesen guten Morgen

EG 563 Der Herr segne dich

EG 240 Du hast uns, Herr, in dir verbunden

EG 503 Geh aus, mein Herz, und suche Freud

EG 432 Gott gab uns Atem, damit wir leben

EG 331 Großer Gott, wir loben dich

EG 643 Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer

EG 436 Herr, gib uns deinen Frieden

EG 661 Ich glaube fest, dass alles anders wird  

EG 637 Ins Wasser fällt ein Stein

EG 170 Komm, Herr, segne uns

EG 650 Liebe ist nicht nur ein Wort

EG 316 Lobe den Herren

EG 166 Tut mir auf die schöne Pforte

EG 571 Ubi caritas et amor – Wo die Liebe wohnt

EG 636 Unser Leben sei ein Fest

EG 395 Vertraut den neuen Wegen

EG 638 Wo ein Mensch Vertrauen gibt

 

B. Ökumenische Lieder

EG 361 Befiehl du deine Wege

EG 449 Die güldne Sonne (GL 912)

EG 302 Du meine Seele, singe

EG 510 Freuet euch der schönen Erde

EG 503 Geh aus, mein Herz, und suche Freud

EG 425 Gib uns Frieden jeden Tag

EG 409 Gott liebt diese Welt (GL 297)

EG 590 Gott, wir preisen deine Wunder

EG 331 Großer Gott, wir loben dich (GL 257)

EG 238 Herr, vor dein Antlitz treten zwei

EG 324 Ich singe dir mit Herz und Mund

EG 400 Ich will dich lieben (GL 558)

EG 391 Jesu, geh voran auf der Lebensbahn

EG 225 Komm, sag es allen weiter

EG 417 Lass die Wurzel unsers Handelns

EG 317 Lobe den Herren, den mächtigen König (GL 258)

EG 447 Lobet den Herren alle, die (GL 671)

EG 576 Meine Hoffnung und meine Freude

EG 408 Meinem Gott gehört die Welt

EG 321 Nun danket alle Gott (GL 266)

EG 376 So nimm denn meine Hände

EG 295 Wohl denen, die da wandeln (GL 614)

EG = Evangelisches Gesangbuch

GL = Gotteslob

 
Trauzeugin hält das Brett in der Hand

FAQ's

 

Kann man sich die Kirche, in der die Trauung stattfinden soll, selbst aussuchen?
Gedacht ist, dass die kirchliche Trauung in der eigenen Wohnortgemeinde gefeiert wird. Eine andere Kirche wird von vielen vor allem dann gewählt, wenn ein persönlicher Bezug zu diesem Ort besteht oder wenn man dort auch die Feier ausrichten möchte. In der Regel begleiten Sie Ihre zuständige Pfarrerin oder Ihr zuständiger Pfarrer am Wohnort nach Möglichkeit auch in der Kirche, in der Sie heiraten möchten. Sprechen Sie dies auf jeden Fall vor Ort ab.

Kann uns auch ein uns bekannter Pfarrer bzw. eine uns bekannte Pfarrerin trauen, der/die nicht in unserer Gemeinde arbeitet? 
Grundsätzlich ist das möglich. Sprechen Sie das mit Ihrem Pfarramt vor Ort ab.

Können wir Tag und Uhrzeit der kirchlichen Trauung wählen? 
Unsere Landeskirche sieht keine bestimmten Tage und Uhrzeiten für Trauungen vor. Schwierigkeiten können sich ergeben, wenn mehrere Trauungen am selben Tag stattfinden sollen. Deshalb sollten Sie den Termin frühzeitig mit Ihrem Pfarrer absprechen. Bitte beachten Sie auch, dass in der stillen Woche (Karwoche) vor Ostern keine Trauungen möglich sind. 

Ist es möglich, die Kirche besonders zu schmücken, und kostet das etwas? 
Besonderer Blumenschmuck ist in den meisten Kirchen möglich. Was über den üblichen Blumenschmuck einer Kirche hinausgeht, müssen Sie in der Regel selbst veranlassen und bezahlen. 

Was kostet die Trauung?
Grundsätzlich ist der Traugottesdienst für Gemeindeglieder kostenlos. Sollten Sie nicht in Ihrer heimischen Kirche heiraten oder besondere Wünsche haben, was z.B. den Blumenschmuck oder die Musik angeht, können allerdings Kosten entstehen. Fragen Sie in diesem Fall am besten im zuständigen Pfarramt nach.

Dürfen wir selbst bestimmen, wofür das Gottesdienstopfer bei unserer Trauung verwendet wird? 
In vielen Gemeinden ist das möglich. Fragen Sie Ihren Pfarrer oder Ihre Pfarrerin.

Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren oder filmen?
Das wird unterschiedlich gehandhabt. Wenn das Fotografieren während des Gottesdienstes nicht erlaubt ist, besteht meist die Möglichkeit, nach dem Gottesdienst noch Bilder zu machen. Wenn es erlaubt ist, wird oft darum gebeten, dass eine Person das Filmen oder Fotografieren übernimmt, um unnötige Unruhe zu vermeiden. 

Nur einer von uns ist in der Kirche. Können wir uns kirchlich trauen lassen? 
In der Regel setzt eine evangelische Trauung die Kirchenmitgliedschaft beider Ehepartner voraus. Ist einer der beiden nicht in der Kirche, gibt es u. U. dennoch die Möglichkeit einer Trauung oder eines Gottesdienstes anlässlich der Eheschließung. Welche der beiden Möglichkeiten für Sie in Frage kommt und was das für die Gestaltung Ihres Gottesdienstes bedeutet, erfahren Sie im Gespräch vor Ort. 

Wir sind beide nicht in der Kirche. Können wir uns kirchlich trauen lassen?
Nein, das ist nicht möglich.

Kann man einen Gottesdienst auch anlässlich eines Hochzeitsjubiläums (z.B. Goldene Hochzeit) feiern? 
Ja, es gibt Formen, ein solches Fest in der Kirche zu feiern. Fragen Sie in Ihrem Pfarramt nach! 

Was versteht man unter einer „ökumenischen Trauung“?
Wenn ein Partner evangelisch, der/die andere katholisch ist, kann entweder ein evangelischer Gottesdienst mit Beteiligung eines katholischen Priesters oder ein katholischer Gottesdienst mit Beteiligung eines evangelischen Pfarrers bzw. einer Pfarrerin gefeiert werden. Umgangs-sprachlich wird dies "ökumenisch" genannt.

Können wir auch dann kirchlich heiraten, wenn einer von uns beiden geschieden ist?
Eine evangelische Trauung ist auch nach einer Scheidung möglich. Bitte klären Sie im Gespräch mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer, was dies für Ihre Trauung bedeutet.