Grüß Gott und herzlich willkommen im Evangelischen Kirchenbezirk Heilbronn
Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle und grundsätzliche Informationen.
Angesichts der aktuellen Pandemie-Situation entfallen derzeit alle Veranstaltungen der Kirchengemeinden. Gottesdienste finden jedoch statt. Es gelten klare Hygieneregeln. Das Tragen einer medizinischen Maske oder einer FFP2-Maske ist Pflicht.
Gedanken von Dekan Christoph Baisch zur Feier von Gottesdiensten in der Corona-Zeit finden Sie >hier.
Besuchen Sie unsere Online-Kirche Heilbronn auf YouTube, Facebook und Instagram für wöchentliche Impulse, sonntägliche Gedanken und mehr. Kirchenmusik finden Sie in der Kirchenmusik-YouTube-Playlist.

„Im Wein ist Wahrheit“, sagt man, aber ich habe mit solch einer Weisheit zunächst meine Probleme. Ein guter Lemberger ist eine feine Sache, und in der Sonne kann man bei einem Glas kühlen Weisswein gut zur Ruhe kommen. Auf der anderen Seite finde ich das große Elend und Leid, dass der Alkoholkonsum Menschen in unserer Gesellschaft zufügt – Alkoholkranken und deren Familien, Verkehrstoten – so fürchterlich, dass mir keines der üblichen Sauflieder über die Lippen geht.
Tacitus, dem wir die Verbreitung des Zitats verdanken, hat damit eine Beobachtung im alten Germanien verdeutlicht: Unsere Vorfahren würden ihre Ratssitzungen nur betrunken abhalten, weil man betrunken nicht lügen könne. Um Saufen bis zur Bewusstlosigkeit kann es also nicht gegangen sein, sondern darum, sich nicht mehr verstellen zu können.
Da ist etwas wahres dran. Und vielleicht ist der Weinbau deshalb so besonders mit Kultur und menschengemäßem Genuss verbunden. In jedem Fall ist er eine der ältesten Kulturleistungen des Menschen. Der Prophet Jesaja nimmt es als Bild für die Liebe, mit der man sich um andere sorgt. Leider geht das im Predigttext für den Sonntag schief. Aber bei Jesus ist der liebevolle Weinanbau ein Bild für Leben, das wächst und gelingt. Darauf möchte ich anstoßen – mit einem Zehntel Chardonnay und nur nach 20 Uhr und nur, wenn alle Anwesenden auch mitmachen können.
Matthias Treiber
Predigttext am 28. Februar 2021 ist Jesaja 5, 1-7

Krankenhauspfarrer Siegfried Fischer hat im Klinikum unter den Beschäftigten Eindrücke von der Belastung in diesen Corona-Zeiten gesammelt.
Gottesdienste
Veranstaltungen
Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Veranstaltern, ob die Veranstaltungen angesichts der aktuellen Corona-Situation tatsächlich stattfinden.
Kirchenmusik in Heilbronn
Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Veranstaltern, ob die Veranstaltungen angesichts der aktuellen Corona-Situation tatsächlich stattfinden.
Meldungen aus dem Kirchenbezirk Heilbronn
BeratungsEck der Mitternachtsmission
„Ein vielsagendes kleines Haus“ – aus der „Kleinen Kneipe“ wurde die „U1-BeratungsEck der Mitternachtsmission"
Tag der Offenen Tür bei den Südstadtkids
Zum Weltkindertag am 20. September kamen kleine und dieses Jahr vor allem die großen Gäste in die Steinstraße 12 und erkundeten die Arbeit der Südstadtkids, welche sich zu über 90 % aus Spenden zu finanzieren hat. Schon am Eingang wurde auf die Abstandseinhaltung geachtet und auf Desinfektion sowie...
Gesamkirchengemeinderat tagt
Michael Kannenberg zum Vorsitzenden gewählt und Haushalt 2020 beschlossen
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
28.02.21 | TV-Gottesdienst zu Corona
Ein SWR-Fernsehgottesdienst hat sich am 28. Februar mit dem Thema „Erinnern – klagen – hoffen“ beschäftigt. In Pforzheim predigten die evangelischen Landesbischöfe Dr. h. c. Frank Otfried July und Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh im Dialog mit Corona-Betroffenen.
-
28.02.21 | Von der Kraft der Erinnerung
Erinnerung an gute Zeiten – das kann eine Kraftquelle sei. Davon spricht der heutige Sonntag Reminiscere. Er erzählt von der Kraft der Erinnerung an die Liebe Gottes, die uns für Gegenwart und Zukunft stärkt. Ein Passionsimpuls von Pfarrerin Pamela Barke.
-
25.02.21 | Zwölf Choräle neu vertont
Die beiden Ludwigsburger Pfarrer Mateo Weida und Martin Mohns haben zwölf traditionellen und beliebten Chorälen ein neues, poppiges Gewand gegeben und publizieren sie in mehreren Versionen inklusive Materialien für Kirchengemeinden zur freien Verfügung.